Skip to main content

Bestes Bohrerschleifgerät 2023:

Test, Vergleich & Ratgeber

Hochwertigen Bohrern eine neue Schärfe verleihen

Damit die Bohrmaschine einfach und sauber durch den Werkstoff bohrt, sollte ein Bohrerschleifgerät ein wichtiges Utensil sein. Diese ist speziell zum Schärfen und Schleifen von Bohrern gedacht. Sie kann mühelos Metallbohrer, Holzbohrer oder jede andere Arten von Bohrer schärfen.

Die Geräte werden im Heimwerkerbereich z.B. für den eigenständigen Hausbau oder Modellbau und im Profibereich für schnelle, kostengünstige und einfache Arbeiten eingesetzt.

Hochwertige Bohrer können regelmäßig nachgeschliffen werden, dies spart nicht nur Zeit, sondern auf lange Sicht auch Geld. Werden preiswertere Bohrer genutzt, ist es fraglich, ob man nicht eher ein 10er Pack der Bohrer kauft, oder sich ein Schleifgerät für Bohrer anschafft.

Bohrerschleifgerät Vergleich

Bild
Empfehlung
Brinkmann + Wecker*
Optimum Bohrerschleifgerät quantum GQ-D13 (handliches Schleifgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern) 3140020*
DRILL DOCTOR Bohrerschärfer - DD750XI Bohrer Schärfgerät - Schleifmaschine für Bohrer - Bohrerschärfgerät Profi*
Güde 94066 Bohrerschärfgerät GBS 80 (leistungsstarker 1100 Watt Motor, 230 V, Schnittgeschwindigkeit variabel einstellbar und beträgt 2,4 m/s) Blau*
Bohrerschleifgerät
Drill Doctor 500X
Optimum GQ-D13
DrillDoctor Modell 750X
Güde GBS 80
Gewicht
1,92 Kg
2,5 Kg
1,36 Kg
2,7 Kg
Watt
k.A.
80 Watt
k.A.
80 Watt
Spannung
230 Volt
230 Volt
120 Volt
230 Volt
Schleifscheiben Ø
k.A.
78 mm
k.A.
k.A.
Spitzenwinkel
118° und 135°
118°
115° bis 140°
118°
Spannfutter
2,5 - 13,00 mm
3 - 13 mm
2,5 - 19,0 mm
3 - 13mm
Freischliff verstellbar
Ausspitzung
Preis
281,44 EUR
79,03 EUR
311,10 EUR
50,19 EUR
Empfehlung
Bild
Brinkmann + Wecker*
Bohrerschleifgerät
Drill Doctor 500X
Gewicht
1,92 Kg
Watt
k.A.
Spannung
230 Volt
Schleifscheiben Ø
k.A.
Spitzenwinkel
118° und 135°
Spannfutter
2,5 - 13,00 mm
Freischliff verstellbar
Ausspitzung
Preis
281,44 EUR
Bild
Optimum Bohrerschleifgerät quantum GQ-D13 (handliches Schleifgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern) 3140020*
Bohrerschleifgerät
Optimum GQ-D13
Gewicht
2,5 Kg
Watt
80 Watt
Spannung
230 Volt
Schleifscheiben Ø
78 mm
Spitzenwinkel
118°
Spannfutter
3 - 13 mm
Freischliff verstellbar
Ausspitzung
Preis
79,03 EUR
Bild
DRILL DOCTOR Bohrerschärfer - DD750XI Bohrer Schärfgerät - Schleifmaschine für Bohrer - Bohrerschärfgerät Profi*
Bohrerschleifgerät
DrillDoctor Modell 750X
Gewicht
1,36 Kg
Watt
k.A.
Spannung
120 Volt
Schleifscheiben Ø
k.A.
Spitzenwinkel
115° bis 140°
Spannfutter
2,5 - 19,0 mm
Freischliff verstellbar
Ausspitzung
Preis
311,10 EUR
Bild
Güde 94066 Bohrerschärfgerät GBS 80 (leistungsstarker 1100 Watt Motor, 230 V, Schnittgeschwindigkeit variabel einstellbar und beträgt 2,4 m/s) Blau*
Bohrerschleifgerät
Güde GBS 80
Gewicht
2,7 Kg
Watt
80 Watt
Spannung
230 Volt
Schleifscheiben Ø
k.A.
Spitzenwinkel
118°
Spannfutter
3 - 13mm
Freischliff verstellbar
Ausspitzung
Preis
50,19 EUR

Durch die Darstellung der Vergleichstabelle ist mit wenigen Worten viel gesagt. Durch die Zusammenführung mehrerer Produkte, werden die Schwächen und Stärken eindeutig hervorgehoben. Dadurch kann eine persönliche Selektion der einzelnen Modelle stattfinden. Für weitere Vorgehensweisen eine gute Basis.

Inhaltsverzeichnis

Bohrerschleifgerät Test bzw. Empfehlungen: Das Ranking

Durch das persönlich konzipierte Ranking, werden Produkte kurz vorgestellt, die anhand verschiedenster Aspekte ausgewählt wurden. So sind Faktoren wie der Preis, die Qualität, das Ansehen von Nutzern, Erfahrungswerte, seriöse Test und viele weitere Aspekte für die Platzierung ausschlaggebend.

Platz 1: Drill Doctor Bohrerschleifgerät 500X

Drill Doctor 500X*
Der richtige Drill made in Padaborn

Das von der Brinkmann + Wecker GmbH hergestellte Hilfswerkzeug spart Zeit, entlastet den Geldbeutel und erhöht die Lebensdauer von hochwertigen Bohrern. Von einer präzisen Arbeit und sehr scharfen Ergebnissen ist die Rede. Ebenfalls ist die Schnelligkeit ist ein wichtiger Aspekt. Für diejenigen die anfängliche Hilfestellungen benötigen, den wird neben der Standard Lieferung eine DVD mitgeliefert, welche die detaillierte Bedienung erläutert.

Platz 2: DrillDoctor Spiralbohrschleifer Modell 750X

DrillDoctor Modell 750X*
Deutsche Qualität zu einem recht hohen Preis

Das Modell des Paderborner Unternehmens hat sich in zwei Einzeltests mit einer guten bis sehr guten Leistung abgeschlossen. Beim Heimwerker Magazin der Ausgabe 5/2010, schnitt er mit einer Gesamtnote von 1,4 ab. Bei Heimwerker-test.de bekam der Drill Doctor insgesamt vier von fünf möglichen Sternen. Das Produkt überzeugte in den Bereichen der Positionierung, dem Schleifen und Ausspitzen, der leichten Bedienung und einer recht guten Ausstattung. Zum eigenen Nachschleifen und Schärfen ein guter Anfang.

Platz 3: Optimum Schleifgerät GQ-D13

Optimum GQ-D13*
Mehrere Größe in einer Maschine

Der GQ-D13 ist zum einfachen Nachschleifen von Spiralbohrern von 3 mm bis 13 mm konzipiert. Durch die einfache Bedienung, ist es möglich, auch ohne Vorkenntnisse, Spiralbohrer, sauber, schnell und präzise nachzuschleifen. Der Schärfewinkel ist allerdings mit 118 Grad vorgegeben und nicht zu verändern. Das robuste Kunststoffgehäuse, mit 2,5 Kilogramm, rutschhemmenden Füßen, ist leicht zu transportieren. Der Schärfevorgang gelingt in drei Schritten, wird zwangsgeführt und durch die Kurvenscheibe wird die Spitzengeometrie automatisch geschliffen. Der Bohrer wird nachgeschliffen und ausgespitzt durch die leichte Drehung von Anschlag zu Anschlag. Die langlebige Diamantschleifscheibe sorgt hierbei für den perfekten Schliff.

Platz 4: Güde Bohrerschleifgerät GBS 80

Angebot
Güde GBS 80*
Blau, stark und kompakt

Mit der Schutzart IP 20 und –klasse I, sticht Güde einiger seiner Konkurrenten aus. Für einen eher niedrigen Preis, erhält man ein funktionierendes Gerät mit 4.200 u/min, bei einer Motorleistung von 80 Watt. Insgesamt haben 43 Kunden dem Produkt eine Gesamtbewertung von 3,3 von 5 Sternen gegeben (Stand: 10.22.2018). Dazu ist zu sagen, dass die letzte kritische Bewertung im Jahr 2016 verfasst wurde. Somit doch eine gute Alternative zu den teuren Mitstreitern?

Platz 5: Holzmann Maschinen Bohrerschleifmaschine BSG 13E

Angebot
Holzmann Maschinen BSG 13E*
Günstiger Preis in einer prägnant roten Farbe

Eine Maschine die für das Schärfen von Bohrern gut geeignet ein soll. Jedoch muss zwischen Profi Benutzungen und Hobbyanwendern unterschieden werden, da diese einen ganz anderen Standard n wünschen. Für Hobby arbeiten in weiten Teilen ausreichen, doch im professionellen Bereich weniger zu empfehlen. Der Preis ist ein Hingucker, für das was an technischen Daten geboten wird.

Platz 6: Mobile Kaindl Bohrerschleifgerät BSG 20

Das in seiner Art einmalige, mobile Bohrerschleifgerät BSG 20 von Kaindl, bietet eine echte Alternative zu größeren und wesentlich teureren Geräten.

Durch die robuste Bauweise, die hohe Präzision, den geringen Platzbedarf und den geringen Preis ist das Gerät selbst für einzelne Betriebsabteilungen und kleinere Handwerksbetriebe eine unentbehrliche Hilfe und eine echte Sparmaßnahme.

Das Schleifen von Spiralbohrern ist mit diesem Gerät so einfach, dass jeder in der Lage ist, die Bohrer in verschiedensten Winkel anzuschleifen.

Durch das Prismaumschlagverfahren ergibt sich automatisch die Präzision und Schneidensymmetrie.

Verschleißteile auszutauschen ist durch das gut durchdachte Konzept von Kaindl einfach und macht das Gerät auch noch nach vielen Jahren zu einem Helfer.

Bohrer von 1mm bis 20mm lassen sich einfach einlegen und ausrichten.
Um immer Werkstoffgerecht zu arbeiten, hat man die Möglichkeit jeden Spitzenwinkel einzustellen.

Einen genauen Arbeitsvorgang lässt sich in der Bedienungsanleitung oder in Videos ansehen.

Platz 7: Kaindl Bohrerschleifmaschine BSG 20/2

Der Klassiker BSG 20/2 ist eine Neuauflage von Kaindl und beinhaltet Neuerungen wie deutlich verlängerte Verfahrwege oder den spielarmen innovativen Spindeltrieb. Die Vielseitigkeit des Gerätes ist gepaart mit Robustheit und Präzision.

Das bewährte patentierte Prismanumschlagverfahren, garantiert höchste Schneidensymmetrie.
Es können alle Bohrer von 2mm bis sogar 20mm geschliffen werden, auch die Sonderformen. Dieses Gerät macht vor keinem Material halt.

Eine Kern- oder Kreuzausspitzung erfolgt einfach und schnell. Zudem beinhaltet die Lieferung eine Diamantabziehvorrichtung und eine flexible Optik.

Eine Basismaschine mit der Leistungsfähigkeit mit komplett verstellbaren Motor und Edelkorundschleifscheibe.

Allgemeines zum Spiralbohrschleifer

Vorab sollte immer einiges über die Materie die man sich zulegen möchte erfahren werden. Dazu sind einige  Fragen zu beantworten. Neben diesen sollten die Funktion, die Arten und die Pro und Cons geklärt sein. Im Folgenden werden all diese und viele weitere Punkte näher betrachtet.

Bohrerschleifmaschine - Wichtiges auf einen Blick

Es handelt sich meist um eine kleine, stationäre Schleifmaschine. Diese ist manchmal leicht in einem Koffer zu transportieren. Ein einfaches und kompaktes Gerät ist hierfür natürlich zuvorkommend.

Aufgrund der Kraft des Motors und der Drehgeschwindigkeit, sollte das Gerät einen festen Stand haben.
Je nachdem, welche Bohrerarten man schleifen und ausspitzen will, sollte man sich die Information darüber einholen, ob die jeweilige Maschine hierfür geeignet ist.

Zumeist ist eine solche Schleifmaschine für das schärfen von Spiralbohrern von 3 mm – 13 mm.
Profigeräte können aber durchaus auch für andere Bohrer in Sonderformen zu Einsatz kommen.
Die Handhabung eines Bohrerschleifgerätes ist einfach und kann schnell durchgeführt werden, auch ohne jegliche Erfahrung.

Mit einem langlebigen diamantbesetzen Schleifstein, wird ein sauberer und präziser Schliff hinterlassen. Diese Diamantscheibe hat einen geringen Abtrag bei dem Schleifvorgang, was über die Zeit gesehen die Kosten für neue hochwertige Bohrer reduziert.

Was ist ein Bohrerschleifgerät?

Grundsätzlich besteht ein Bohrerschleifer aus einem Grundgestell, der Spannvorrichtung für die Bohrer und dem Antrieb mit einer entsprechenden Schleifscheibe. Diamantschleifkörper oder Diamantschleifscheiben sorgen für ein konstantes Ergebnis der Bohrer. Sie sind sehr langlebig, da sie sich kaum abnutzen und ein Nachschleifen ist in der Regel auch kaum notwendig.
Für ein stabiles Gerät sorgen vorwiegend Stahlguss- oder Aluminiumgussgestelle. Darin befindet sich die komplette Technik zum Schleifen der Bohrer.

Mit einer Spannvorrichtung oder einem Schleifkopf lassen sich verschiedene Parameter wie der Spitzenwinkel für die Bohrer einstellen. Das Schleifstück wird sicher durch die Spannvorrichtung aufgenommen. Für die verschiedensten Arten der Bohrer können natürlich auch die passenden Durchmesser eingestellt werden. Außerdem besitzt sie Anschläge, damit der Bohrer sich genau um 180 Grad drehen kann. Die Hauptschneiden und die Querschneiden lassen sich so proportional von jeder Seite bearbeiten. Eine hervorragende Voraussetzung, dass der Bohrer sich gut zentriert und sich damit optimal arbeiten lässt.

Wie funktioniert das Bohrerschleifgerät?

Meistens funktionieren alle Geräte nach dem gleichen Prinzip. Grundsätzlich aber, sollte die Maschine an einem stabilen Arbeitstisch oder Werkbank befestigt werden. Dies kann durch die Befestigungsbohrungen oder mit Hilfe von Schraubzwingen erfolgen.

Bevor mit dem Schleifen begonnen werden kann, muss der Durchmesser an der Maschine eingestellt werden. Den Durchmesser kann man am Schaft des Bohrers oder mit einer Schiebelehre ablesen. Eine präzise Einstellung sollte es sein, so kann ein perfektes Ergebnis erzielt werden.

Nun beginnt man die erste Schneide zu schleifen. Danach muss der Bohrer um 180 Grad im Führungsprisma gedreht werden. Um eine symmetrische Schneide zu erhalten, muss dieser Vorgang wiederholt werden.

Bei einem Profi Bohrerschleifgerät wird zum Einspannen der Bohrer mit Spannzangen gearbeitet. Ein integrierter Teilstock ermöglicht ein exaktes und schnelles Drehen um 180 Grad.
Ein Bohrerschleifgerät ist nicht einfach zu bedienen. Es erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit.

Bohrerschleifgerät Typen

Hauptsächlich gibt es die Bohrerschleifgeräte nur als stationäres Gerät, denn bei der Anwendung werden hohe Kräfte aufgebracht. Daher ist ein Handgerät sehr unpraktisch.

Allerdings sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Schleifmaschine für alle Bohrer genutzt werden kann. Im Handel gibt es die Bohrerschleifmaschine als Spiralbohrschleifmaschine oder als normale Schärfestation.

Spiralbohrerschleifmaschine

Bei der Spiralbohrerschleifmaschine ist dank vorgegebener Einstellhilfen ein schnelles, einfach und trotzdem präzises Nachschärfen möglich. Bohrer ab einem Durchmesser von 2,5 mm bis 13 mm werden in ein Bohrfutter gespannt und mittels Schablonen auf die nötigen Parameter geschliffen.

„Normale“ Schärfestation

Die sogenannte “normale Schärfestation“ ist für weitaus vielseitiger einsetzbar. Mit ihr lassen sich Messer, Scheren, Meisel und Bohrer schärfen. Die Maschine ist meist mit auswechselbaren Werkzeughaltern ausgestattet und kann somit jedes Werkzeug bearbeitet.

Praxisanwendung eines Bohrerschleifgeräts

Praktisch für den gewerblichen Gebrauch oder in der Freizeit beim Heimwerken. Ein kurzer Einblick in die genaue Vorgehensweise hilft den Prozess zu verstehen. Dafür werden zwei begehrte Maschinen näher in ihrer Praxisanwendung vorgestellt.

1. Praxisanwendung: Holzmann BSG13E Bohrerschleifgerät

Die Bohrerschleifmaschine von Holzmann BSG13E funktioniert einfach und hinterlässt einen perfekten Schliff. Der Trick besteht darin, den richtigen Winkel zu treffen. Das Gerät enthält sozusagen einen kegelförmigen Schleifstein mit einer Winkeltreffeinrichtung. Um die Bohrer zu schleifen, muss man sie in die Führung einspannen. Mit einer Drehbewegung lässt sich diese öffnen und schließen. So können verschieden große Bohrer eingespannt werden. Hierbei ist es wichtig, dass der Bohrer in der richtigen Position eingespannt wird.

Damit das zu keinem Problem wird, hat das Gerät eine Ausrichtung angebracht. Mit einem Klappfedermechanismus, wird der Tiefenanschlag des Bohrers kontrolliert und ausgerichtet.
Nachdem der Bohrer festgedreht wurde, kann der Schleifvorgang starten.
An der Führung befindet sich Zapfen, diese passen auch nur in einer bestimmten Position in die Öffnung zum Schleifstein.

Nun schaltet man die Maschine an und steckt die Führung in die Öffnung.
Ohne viel Druck und einer gleichmäßigen Drehbewegung schleift man nun die Krater ab. Ertönt kein Schleifton mehr, ist der Schleifvorgang abgeschlossen. Diesen Vorgang wiederholt man nochmals, dreht ab die Führung um 180 Grad.

Zuletzt muss noch die Fassette geschliffen werden. Hierfür ist die obere Öffnung gedacht.
Auch hier wird mit einer Drehbewegung geschliffen, bis kein Schleifton mehr zu hören ist.

2. Praxisanwendung: Proxxon BSG 220 Bohrerschleifgerät

Für die Proxxon BSG 220 ist das Schärfen von stumpfen Bohrer auch kein Problem.

Durch die patentierte Mechanik können Bohrer von 3 mm bis 13 mm Durchmesser immer richtig geschliffen werden. Richtig heißt hier, dass die Schneidwinkel für optimale Bohrergebnisse DIN Komform bearbeitet werden.

Zunächst wird der Bohrer in eine vorgegebene Halterung gelegt und in die richtige Position gelegt.
Die Fassette liegt am Ende der Halterung bündig an und durch die Schraube fest angedreht.
Nun kann der Bohrer an die Führung angespannt werden und bis nach vorne zum Schleifstein hingeschoben werden.

Auch nah am Schleifstein muss der Bohrer festgeschraubt werden. Das Gerät kann angeschaltet werden und durch die vorgegebene Schwenkbewegung punktgenau geschliffen werden.

Die ausgefaltete Kinematik des Auslegers sorgt dafür, dass der Bohrer nicht nur hin und her geschwenkt wird, sondern auch den korrekten Hinterschliff bekommt.

Natürlich muss auch hier der Bohrer an beiden Schneideseiten geschliffen werden.

Dazu wird der Bohrer über eine Spindel mit der Achselschnellverstellung gedreht und die Symmetrie ist somit gewährleistet.

Vor- und Nachteile eines Bohrerschleifgerätes

Wie jedes elektronische Werkzeug, tauchen positive und weniger gute Aspekte auf. Wir zeigen diese kurz auf und versuchen einen schnellen Überblick zu vermitteln. Da die Geräte nicht aller der gleichen Qualität entsprechen, sind die folgenden Punkte eher allgemein gehalten.

Vorteile:

  • Auf Dauer kann die regelmäßig und hochwertige Bohrerschleifmaschine genutzt werden.
  • Durch den Neuschliff hochwertiger Bohrer, sind diese langlebiger und können somit präzise und hochwertig bohren. Auf Dauer kann man so Kosten für neue Bohrer sparen.
  • Eine enorme Zeit sparen, indem man die stumpfen Bohrer selbst schärfen kann.
  • Die Schleifmaschinen sind besonders kompakt designt und nehmen somit kaum Platz auf der Arbeitsfläche ein.

Nachteile:

  • Die Anschaffung lohnt sich nicht bei wenigem oder einmaligen Gebrauch.
  • Nicht jedes Gerät ist für jeden Bohrer geeignet.

Für welche Art von Bohrern wird ein Bohrerschleifgerät benötigt?

Ein solches Gerät kann für viele Arten von Bohrern benutzt werden. Damit man ein perfektes Ergebnis erzielt, sollte man bei jedem Bohrer auf die Art und Weise achten, wie sie geschliffen werden. Was die einzelnen Bohrer Typen ausmacht erfahrt ihr als nächstes.

Holzbohrer

Bei Holzbohrern, die speziell für Hart- und Weichholz und Holzwerkstoffe geeignet sind, ist die Zentrierspitze das Erkennungsmerkmal.

Die zwei scharfen Schneiden sind außen etwas tiefer und bestehen meist aus Carbonstahl, Chrom-Vanadium-Stahl oder Werkzeugstahl.

Bei der Bohrung ist es wichtig, dass die Spitze zentral bleibt, das Material an der Umfangsfläche nicht abgetragen wird und beim Schleifen ein HSS (Hochleistungs- Schnellschnitt-Stahl) ein Diamant- Schleifstein verwendet wird.

Metallbohrer

Bohrer für Metall sind für Bohrarbeiten von Eisen, Stahl, Kupfer, Messing und Aluminium gemacht. Er besitzt eine Spitze in Kegelform und hat zwei scharfe Schneiden. Bohrer für Metall sind ausschließlich aus HSS. Bei dem Schleifen eines solchen Bohrers ist darauf zu achten, dass der Winkel auf 118 Grad eingestellt ist.

Bei einem höheren Winkel der Bohrer wird der Bohrer schärfer bei einem niedrigeren stumpf.

Steinbohrer

Um Beton, Naturstein, Fliesen oder Granit zu bohren, benötigt man einen Steinbohrer.
Diese Bohrer haben zwei Schneiden und eine keilförmige Spitze. Die Vorderseite wird von einem eingelassenen, besonders stabilen Hartmetallplättchen unterstützt, dass für das Zertrümmern zuständig ist.

Fehlt dieses Plättchen oder es wird während des Schleifvorgangs zerstört, ist der Bohrer unbrauchbar.
Steinbohrer können aus Carbonstahl, Chrom-Nickel- Molybdän-Stahl oder auch Werkzeugstahl bestehen.

Ein Schneidewinkel von 120 Grad bis 135 Grad ist beim Schleifen einzuhalten.

Bohrerschleifgerät kaufen - Worauf muss man achten?

Damit der Kauf eines Bohrerschleifgerätes nicht bereut wird, sollte man auf einige Kriterien achten. Diese sind ausschlaggebend für die Qualität und Lebensdauer. Auch das passende Preis- Leistungs- Verhältnis für die eigenen Anforderungen und Wünsche gilt es zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sind im Folgenden die wichtigsten Kaufaspekte der unterschiedlichsten Hersteller zusammengefasst und kurz erläutert.

1. Geeignet für mehrere Bohrer Arten

Das Gerät sollte unbedingt für die unterschiedlichsten Bohrer Arten gebraucht werden können. Ein sehr wichtiger Aspekt, denn die meisten Elektrowerkzeuge können die Durchmesser der Bohrer beliebig wechseln.
Die meisten Maschinen zum Schleifen von Bohrern sind für die Größen von 2,5 mm bis 13,0 mm hergestellt.

2. Kreuzschliffbohrer Erweiterung

Für einige Bauarten gibt es Zubehör, welche eine Erweiterung zum Kreuzschliffbohrer schärfen zulässt. Da dies keine Seltenheit ist, gibt es je nach Hersteller die Möglichkeit diesen Aufsatz für kleines Geld zu erwerben. Benötigt wird die Vorrichtung für diese Schleifart, da sie oftmals einen größeren Winkel haben. So muss der Schleifwinkel dem Spitzenwinkel angepasst werden.

3. Linksschneidende Bohrer

Für diejenigen Bohrer die linksschneidend genutzt werden, ist es essentiell ein passendes Spannfutter einzusetzen. Durch dieses kann diese Problematik leicht behoben werden, denn sonst würde man dem Bohrer schaden anstatt zu schärfen. Bei sehr hochwertigen Maschinen ist auf jeden Fall daran gedacht worden.

4. Integrierte Schleifscheibe

Wer die lange Freude an dem Gerät wahren möchte, bei dem sollte eine Diamantverbundschleifscheibe integriert haben. In den meisten Modellen ist eine solche Schleifscheibe verarbeitet.
Dies gewährt einen geringen Verschleiß, ein optimales Schleifergebnis und spart durch die lange Lebensdauer der Schleifscheibe enorme Kosten.

5. Extra Lupe

Bei Kombigeräten ist eine Lupe vorhanden. Eher die Profigeräte für das freie Schleifen von Bohrern enthalten diesen Zusatz. Gerade für präzise Schliffe bei kleinen Bohrern, kann dies sehr nützlich sein. Ebenfalls daran zu denken ist die Nutzung einer Sicherheitsbrille, sodass Funken nicht an die Augen geraten.

Zusammenfassung

  • Eine starke und gleichmäßige Leistung
  • Die Umdrehung der Schleifscheibe sollte ebenso gleichmäßig und hoch sein
  • Eine Diamantschleifscheibe ist die optimale Schleifscheibe
  • Sind genügend Ersatzteile für das Gerät einsetzbar
  • Hat die Maschine zusätzliche Funktionen
  • Für welche Bohrer die Schleifmaschine gedacht ist

Auf lange Sicht betrachtet ist der Kauf eine sich lohnende Investition. Dies gilt gerade für Handwerker, die häufig mit Bohrern arbeiten müssen.

Ist der Preis von der Art und Qualität abhängig?

Alle Bohrerschleifmaschinen bieten ein sehr gutes Rundumpaket und alle nötigen Funktionen.
Natürlich gibt es Geräte die eher für den Profibereich geeignet sind, sich daher auch preislich und ein wenig funktionell von den preiswerteren Geräten abheben.

Alle Hersteller ermöglichen ein einfaches, schnelles und präzises Schleifen. Voraussetzung dafür sind die Erfahrungswerte eines jeden Handwerkers. Diejenigen, die dies nicht erfüllen, werden stetig schlechte Ergebnisse erzielen.

Autor unbekannt

Bei Profigeräten ist das Schleifergebnis ultra präzise und vor allem lassen sich alle Arten von Bohrern schleifen, darunter auch Sonderformen.

Die Qualität des Schleifergebnisses kann also ein kleiner Unterschied hinterlassen. So muss manchmal der ein oder andere Bohrer mehrmals oder öfters geschliffen werden.

Zusatzinformationen über Bohrerschleifgeräte

Weitere Informationen, ob technisch oder praktisch findet man im Netz, direkt über den Hersteller oder unter anderen Wegen. Wichtig dabei ist, dass es sich um seriöse Unternehmen oder Bohrerschleifgeräte Test handelt. Um welche Art es sich handelt ist recht simpel herauszufinden. Gerade schon durch das Design, aber auch durch die vorhandenen Informationen, kann schnell eine eigene Einschätzung generiert werden.

Videoplattformen

Durch Plattformen wie YouTube, können praktische und kurz zusammengefasste Infos über die jeweiligen Gerätetypen zu finden sein. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Bohrerschleifgerät Test. Um solche zu finden gibt man in die obere Suchleiste den Hersteller und die Typbezeichnung ein und schon werden etliche Videos angezeigt. Lehrreich ist das Videomaterial ebenfalls, da man sich Handgriffe abschauen kann und eine praktische Einführung in die Thematik bekommt.

Kundenformulare

Hat man sich bereits für ein Gerät entschieden, können die direkten Kundenformulare über E-Mail ausgefüllt werden. Diese gehen direkt zum Hersteller raus und zumeist werden diese dann innerhalb kürzester Zeit beantwortet. Die E-Mail-Adresse findet man aber auch im Impressum des jeweiligen Herstellers, falls kein direktes Kontaktformular zu finden ist.

Fachpersonal fragen

In der Geräteabteilung den bekannten Baumärkten darf man natürlich auch das Personal auf die Geräte ausfragen. Egal ob technisch oder praktisch, zumeist können diese in beiden Bereichen weiterhelfen und nützliche Tipps durchgeben. Eine Beratung bedeutet nicht, dass ein Produkt gekauft werden muss.

Werkstätte aus der Nähe

Auch in einer Werkstatt lässt sich nachfragen, wie ein Bohrerschleifgerät funktioniert, aber auf die manuelle Technik kann noch vereinzelt gefunden werden. Wichtig dabei ist, dass es sich um eine Metallwerkstatt handelt, die etwas mit Bohrern zu tun hat. Bei konkretem Nachfragen lassen sich bestimmt einige finden, die bereit sind Arbeitsschritte oder die Handhabung näher zu erläutern.

Experten Foren

Auch in einer Werkstatt lässt sich nachfragen, wie ein Bohrerschleifgerät funktioniert, aber auf die manuelle Technik kann noch vereinzelt gefunden werden. Wichtig dabei ist, dass es sich um eine Metallwerkstatt handelt, die etwas mit Bohrern zu tun hat. Bei konkretem Nachfragen lassen sich bestimmt einige finden, die bereit sind Arbeitsschritte oder die Handhabung näher zu erläutern.

Bohrerschleifgerät Hersteller & Marken

Bohrerschleifgeräte gibt es von verschiedenen Herstellern. Ein Großteil ist hier alphabetisch aufgelistet, doch die Liste ist keineswegs komplett. Viele Hersteller kennt man vom Namen her, dies bedeutet nicht, dass sie gute Maschinen herstellen. Entscheidend ist eher die Erfahrung auf dem Gebiet und welche Innovationen in die Produkte mit einfließen.

  • Berndardo
  • Bosch
  • Conrad
  • Creusen
  • Darex
  • DrillDoctor
  • Einhell
  • Elmag
  • Güde
  • Holzmann
  • Hommel
  • Kaindl
  • Knuth
  • Metabo
  • Motom
  • Optimum
  • Parkside (Lidl)
  • Plasplugs
  • Promac
  • Proxxon
  • Ruko
  • Schanbacher
  • Tormek
  • Vertex
  • Westfalia
  • Würth

Bohrerschleifgerät Bestseller

Die Bohrerschleifgeräte sind nicht die begehrtesten Helfer, doch für die die sie benötigen sind sie eine sehr gute Investition. Wenn man sich nur auf einige spezielle Marken spezialisiert, so ist es gut möglich, dass die Vielfalt keine große Bereicherung ist. Wie soll daraus das richtige und beste Modell gefunden werden?

Um dem entgegenzuwirken, gibt es die Bestsellerliste mit den am meist verkauften Schleifmaschinen für Bohrer auf Amazon. Sie zeigt was andere bestellen und wie sie nach der Nutzung oder Lieferung das Gerät bewerten. Dadurch fällt es leicht herauszufinden, ob die Auswahl in Frage kommt oder nicht.

Bestseller Nr. 1
VEVOR Bohrerschleifmaschine mit verstellbarem Punktwinkel, 3-13(15) mm MR-13B Bohrerschärfer und Schleifgerät, 4400RPM 220V Bohrerschleifgerät Profi*
  • 【HALTBARE STRUKTUR】 - Die Schärfmaschine verfügt über eine angemessene Struktur und ein langlebiges Material, das einfach zu installieren und zu bedienen ist. Material aus Gusseisen und 45 # Stahl verbessert Stabilität und Langlebigkeit erheblich.
  • 【HOHE GENAUIGKEIT UND NÜTZLICHKEIT】 - Zwei Arten austauschbarer Scheiben fördern die Schleifgenauigkeit und die Arbeitseffizienz. Diese Nachschärfmaschine mit hoher Härte und Steifheit kann den Spitzenwinkel von 100°(95° ~ 135°) einstellen. Der Punktwinkel bei MR-13B Bohrerschleifmaschine ist einstellbar und ermöglicht das Schleifen von Flankenoberflächen aus verschiedenen Winkel.
  • 【GROSSE ARBEITSKAPAZITÄT】 - Es gibt 11 Auffangbehälter (3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13). Geeignet für Fräser mit einem Durchmesser von 3 bis 13 mm und kompatibel mit 15 mm Fräser. Die Geschwindigkeit der Maschine kann bis zu 4400 U / min betragen.
  • 【LEISTUNGSFÄHIG & TRAGBAR】 - Der elektrisch gesteuerte und leistungsstarke Motor: stabile Frequenz, zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer. Der praktische Griff und die kompakten Abmessungen machen es tragbarer.
  • 【MEHRZWECKMASCHINE】 - Die Schärfmaschine ist für das Nachschärfen von Bohrer spezialisiert und kann in einer Vielzahl von Fabriken, Werkstätten, Familienwerkstätten oder für den täglichen persönlichen Gebrauch eingesetzt werden.
Bestseller Nr. 2
WELDINGER Bohrerschleifgerät BSG 2-15 pro Schärfgerät mit Diamantschleifscheibe*
  • WELDINGER Bohrerschleifgerät BSG 2-15 pro mit Diamantschleifscheibe zum schnellen und präzisen Nachschärfen von Bohrern
  • leistungsstarker, laufruhiger 230 V- Motor mit 180 W Nennleistung und kugelgelagertem Antrieb
  • Sperrvorrichtungen gewährleisten genaue Schleifwinkel (90°-135°)
  • leicht austauschbare Schleifscheibe, geeignet für Bohrer von 2-15 mm Durchmesser
  • Abmessungen 320x180x190 mm, Gewicht 9,5 kg, Ersatzschleifscheiben sind separat erhältlich
AngebotBestseller Nr. 3
Güde 94066 Bohrerschärfgerät GBS 80 (leistungsstarker 1100 Watt Motor, 230 V, Schnittgeschwindigkeit variabel einstellbar und beträgt 2,4 m/s) Blau*
  • Einfaches und sicheres Schärfen von HSS E-, HSS-, CrV oder WS-Spiralbohrer von 3 – 12 mm.
  • Es lassen sich Spiralbohrer mit einem Spitzenwinkel von 118° schärfen.
  • Das Bohrerschärfgerät ist zum Trockschleifen gedacht.
  • Passende Schleifscheibe: Güde # 94166 Schleifscheibe zu 94066
  • Das Schärfgerät ist aus einem stabilen schlafgesten Kunststoffgehäuse und das Maschinengehäuse aus Aluminium.
AngebotBestseller Nr. 4
Güde 94102 Universal Schärfstation GUS 650 (Präzisions-Bohrerschärf-Vorrichtung, Diamantbesetzte Schleifstein)*
  • Direkt vom Werkzeug Fachhändler
  • Schärfgerät für Bohrer mit Meißel
  • Sortiment an allgemein schärfenden Rasenmähermessern
  • Verpackungsgewicht: 1,6 Kilogramm
Bestseller Nr. 5
Tivoly Drill Doctor 400 Bohrerschärfgerät, für Bohrer mit 2,5 bis 13 mm, Schärfung bis zu einem Spitzenwinkel von 118 Grad*
  • Schärft Bohrer mit höchster Genauigkeit.
  • Einfache Verwendung.
  • Einschließlich Diamantschleifscheibe, Körnung 100.
  • Inklusive Gebrauchsanleitung (evtl. nicht in deutscher Sprache).
Bestseller Nr. 6
Scheppach DBS800 Schleifgerät Bohrerschleifgerät | 80 W Leistung | Diamantschleifstein mit langer Lebensdauer | HSS-Bohrern 3 – 13 mm*
  • schärft stumpfe Bohrer in nur drei einfachen Schritten
  • es lassen sich Spiralbohrer mit einem Spitzenwinkel von 118° schärfen
  • diamantbestückte Schleifscheibe sorgt für perfekte und gut geschärfte Ergebnisse
  • Diamantschleifstein mit langer Lebensdauer
  • geeignet für die gängigsten Metallbohrer in den beliebtesten Größen
Bestseller Nr. 7
Schleifgerät für Bohrer 3-13mm Bohrerschleifgerät 4200U/min mit 80W Metall-Bohrer schärfen*
  • Leistungsstarkes Bohrerschleifgerät mit 4200 U/min
  • Schärft stumpfe Bohrer wieder spitz.
  • Ist für die gängigsten Metallbohrer geeignet.
  • Kann Bohrer mit einem Durchmesser zwischen 3-13 mm schärfen.
  • Die Schleifscheibe hat einen max. ø von 60 mm.
AngebotBestseller Nr. 8
Holzmann Maschinen BSG 13E Schleifgerät für Bohrköpfe H040100007*
  • Holzmann Maschinen BSG13E_230V H040100007 Bohrerschaerfgeraet 80W 78mm
  • Inhalt: 1 Stück
Bestseller Nr. 9
Holzmann Maschinen BSG13PRO_230V BSG13PRO_230V Bohrerschaerfgeraet 180W*
  • Holzmann Maschinen BSG13PRO_230V BSG13PRO_230V Bohrerschaerfgeraet 180W
  • Inhalt: 1 Stück
AngebotBestseller Nr. 10
Güde Bohrerschärfgerät Gbs 95# 94420*
  • Neu & Originalverpackt
  • Direkt vom Fachhändler
Bestseller Nr. 11
Optimum Bohrerschleifgerät quantum GQ-D13 (handliches Schleifgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern) 3140020*
  • Das handliche Bohrerschleifgerät von quantum. Zum einfachen Nachschleifen von Spiralbohrern von Ø 3 mm bis Ø 13 mm
  • Bohrerschleifen ohne Vorkenntnisse - sauber, schnell und präzise
  • Schleifgerät mit Diamantschleifstein mit langer Lebensdauer für einen perfekten Schliff
  • Technische Daten: LxBxH ca. 220 x 200 x 160 mm; ca. 2,5 kg; 230 V; 50 Hz
  • Im Lieferumfang sind ein Bohrerschleifgerät, Diamantschleifscheibe und Spannzangenaufnahme enthalten.
AngebotBestseller Nr. 13
TORMEK Schleifvorrichtung DBS-22 fr Bohrerschleifen*
  • Der 4-Facettenpunkt bringt den Punkt zu einer Meißelkante, die nicht läuft und runde, gerade Löcher mit engen Toleranzen bohrt.
  • Die immer gleichen zwei Schneidkanten sind symmetrisch geschärft und arbeiten perfekt zusammen, was die Lebensdauer des Bohrers verlängert.
  • Schärft alle Punktwinkel zwischen 90 und 150 Grad.
  • Der optimale Freiwinkel kann je nach Bohranforderung auf 7, 9, 11 oder 14 Grad eingestellt werden.
  • Ein Bohrerhalter schärft Bohrer von 1/8-Zoll (3 mm) bis 7/8-Zoll (22 mm).
Bestseller Nr. 15

Fazit zum Bohrerschleifgerät

Man sollte stet darauf achten, für welche Bohrer die Maschine ausgelegt ist. So gibt es Basismaschinen, die eine sehr gute Qualität bietet, die durchaus für den Profibereich geeignet sind.

Die Auswahl ist breit gefächert und ein passendes Gerät lässt sich einfach finden. Auch preiswertere Schleifmaschinen hinterlassen bereits gute Schleifergebnisse.

Es ist zudem empfehlenswert Produktvergleiche, Tests und verschiedene Produktbeschreibungen zu lesen.

Mit Hilfe von Kundenrezensionen und Bohrerschleifgeräte Testberichten, wie auf https://www.heimwerker-test.de/test/, kann man eine neutrale Meinung erfahren und Vor- und Nachteile eines Produktes können erkannt werden.

Über den Autor

Redaktion von schleifer-welt.com
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn

Hallo liebe Leser meines Profils. Ich heiße Joschka und stecke zum größten Teil hinter Schleifer Welt. Geboren und aufgewachsen im Saarland und momentan dort wohnend. Ja genau das Saarland, dass kleine Bundesland grenzend an Frankreich, Luxemburg und die Pfalz 😉

Wir sind das viertkleinste Bundesland, haben knapp eine Millionen Einwohner und recht wenig zu bieten. Wir haben die Saarschleife, das Saarpolygon, die Nähe zu Frankreich und Luxemburg, jeder kennt jeden oder jemanden der einen kennt, wir hatten von 1950 bis 1956 eine eigene Nationalmannschaft, AKK (unsere ehemalige Ministerpräsidentin) sitzt jetzt in Berlin, wir haben eigenes Bier und sind die Weltmeister im Schwenken. Gut, es ist doch mehr zusammengekommen als gedacht. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass es in manchen Teilen des Saarlandes noch kein Internet gibt.

Um wieder auf mich zurück zu kommen. Ich habe einige Jahre Grundschulpädagogik studiert und haben nebenbei angefangen Artikel im Internet zu veröffentlichen. Dies hat mir mit der Zeit immer mehr Spaß gemacht, sodass ich mich mehr darauf konzentriert habe, anstatt an das Studium zu denken. Mittlerweile ist es sozusagen mein Job Webseiten zu erstellen. Außerdem möchte ich euch in gewisser Weise helfen, da viele Faketest Seiten im Internet kursieren, die nicht einmal das Gerät in der Hand gehalten haben. Somit ist dies in meinen Augen Betrug.

Wieso ich Schleifmaschinen als Thema mir ausgesucht habe hat einen ganz einfachen Grund. Mein Vater und ich Basteln gerne und haben angefangen dies als Hobby zu betreiben. Gerade die Schleifmaschinen sind für unsere Vorhaben sehr wichtig. So haben sich einige Maschinen angehäuft über die Zeit, sodass wir ab und an auch einige vorstellen.

Das eigentliche Ziel der Seite ist es über die meisten Schleifmaschinen Typen zu informieren. Deswegen bestehen die meisten Artikel aus einem Ratgeber Teil, der viele Fragen beantwortet, einem Test Teil, wo Der eigene Test oder andere Tests vorgestellt werden und auch die Tipps die bei einem Kauf beachtet werden sollten. Natürlich kann die Struktur eines Artikels sich ändern. Solltet ihr konstruktive Verbesserungsvorschläge haben, dann dürft ihr mir gerne eine E-Mail zusenden.

Tipp: Wollt ihr selbst anfangen mit Holz zu arbeiten, dann kann ich euch den YouTube Kanal von Michael Lets-Bastel empfehlen. So geile Videos kann niemand anderes erstellen.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen